Bildungszentrum für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen Eifel-Mosel - Wittlich
54516 Wittlich
Telefon: | 06571 1470-0 |
---|---|
Telefax: | 06571 1470-298 |
E-Mail: | bz-eifel-mosel@marienhaus.de |
Internet: | http://www.bildungszentrum-eifel-mosel.de |
Im Rahmen der jeweils gültigen Ausbildungsordnung wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, alte Menschen fachlich und menschlich kompetent und unter Wahrung ihrer Identität zu unterstützen, zu begleiten, zu beraten und zu pflegen.
Die Professionalität unserer Schülerinnen und Schüler streben wir durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung an. Wir unterstützen sie bei der Entwicklung fachlicher, methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen sowie eigener Werthaltungen und fördern ihre Weiterentwicklung als verantwortungsbewusste Pflegepersönlichkeiten.
Dabei verstehen wir uns nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Lernbegleiter, Lernberater und Gesprächspartner unserer Schülerinnen und Schüler. Mit zeitgemäßen Methoden der Erwachsenenbildung praktizieren wir eine ganzheitliche Berufsausbildung. Elemente des selbsterfahrungsbezogenen und projektorientierten Lernens sind in den Schulalltag integriert. Der handlungsorientierte Unterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf die beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufe vorbereiten.
Am Ende des ersten Halbjahres erhalten Sie eine Rückmeldung über den Stand Ihrer Leistungen.
Am Ende des Jahres legen Sie eine staatliche Abschlussprüfung ab. Sie besteht aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Voraussetzung für den Zugang zur Altenpflegehelferausbildung ist:
das Abschlusszeugnis der Hauptschule
der Nachweis einer beruflichen Vorbildung durch eine abgeschlossene Berufsausbildung
oder eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in einer Altenhilfeeinrichtung
oder der Abschluss der BFI (Gesundheit/Pflege)
der Nachweis eines Ausbildungsvertrages für die Altenpflegehelferausbildung
eine ärztliche Bescheinigung über die körperliche Eignung für den angestrebten Beruf
Struktur und Inhalte der Ausbildung
Für die Zeit der einjährigen Ausbildung schließen Sie mit einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung einen Ausbildungsvertrag ab.
Sie haben Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Wir beginnen mit einem neuen Kurs der Altenpflegehilfe jährlich am 01. August, sind jedoch an die Ferienregelungen in Rheinland-Pfalz gebunden, so dass die Ausbildung in der Regel in der Praxiseinrichtung beginnt und der erste Unterrichtsblock dann nach den Sommerferien startet.
Während der einjährigen Ausbildung wechseln sich jeweils mehrwöchige Phasen an den beiden Lernorten Schule und Praxiseinrichtung ab.
Die schulische Ausbildung umfasst insgesamt 800 Unterrichtsstunden , die praktische Ausbildung mindestens 850 Stunden.
Der Unterricht beginnt bei uns um 8:30 Uhr und endet in der Regel um 15:45 Uhr.
Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich am Rahmenlehrplan Altenpflegehilfe Rheinland-Pfalz und sind in 8 Lernmodulen strukturiert.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit
einem Bewerbungsschreiben
einem ausführlichen Lebenslauf (incl. eines Passfotos)
Schul- und Berufsabschlusszeugnissen sowie Tätigkeitsnachweisen
einem polizeilichen Führungszeugnis und
dem Nachweis über einen Ausbildungsplatz in einer stationären oder ambulanten Einrichtung der Altenpflege
an die
Fachschule für Altenpflege
Egbertstr. 18
54295 Trier
Gerne kannst Du Dich auch über unser Online-Bewerberformular bewerben.
Telefon: | 06571 1470-0 |
---|---|
Telefax: | 06571 1470-298 |
E-Mail: | bz-eifel-mosel@marienhaus.de |
Internet: | http://www.bildungszentrum-eifel-mosel.de |
Telefon: | 0651 462712-0 |
---|---|
Telefax: | 0651 462712-22 |
E-Mail: | bz-eifel-mosel@marienhaus.de |
Internet: | www.bildungszentrum-eifel-mosel.de |
Telefon: | 06561 9486508 |
---|---|
Telefax: | 06561 6048438 |
E-Mail: | bz-eifel-mosel@marienhaus.de |
Internet: | http://www.bildungszentrum-eifel-mosel.de |